Teilhabe am Klimaschutz
vor Ort
Der Stromspar-Check bietet eine Energiesparberatung, die zu den Menschen kommt. Diese Prävention vor Energiearmut ist zugleich ein konkreter Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Als Hilfe zur Selbsthilfe – in der Nachbarschaft weiterempfohlen – sind Stromspar-Teams „Partner auf Augenhöhe“ für die gemeinsame Arbeit im Sozialraum.
Der Stromspar-check bietet
… Bewohnerinnen und Bewohnern mit geringem Einkommen in Ihrem Stadtteil:
- eine kompetente Beratung in der eigenen Wohnung – persönlich, neutral und unabhängig;
- eine umfassende Analyse des Stromverbrauchs und dessen Ursachen;
- einen individuellen Energiesparplan mit Tipps für effizientes Nutzungsverhalten ohne Komfortverlust;
- kostenfreie Energie- und Wasserspar-Artikel im Wert von durchschnittlich 70 Euro;
- wenn energetisch sinnvoll einen Zuschuss zum Austausch eines alten Kühl- oder Gefriergeräts;
- eventuell weiterführende Beratung zu Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Trinkwasser.

Mehrgenerationenhaus, Gelsenkirchen
… Ihnen im Quartiersmanagement:
- Unterstützung für Ihren Empowerment- Ansatz, um Alleinerziehende, Senior/innen mit geringem Einkommen oder Migrant/innen mit einem erprobten Quartiersprojekt noch besser zu erreichen;
- ein gezieltes Beratungsangebot für Haushalte, die häufig von Stromsperren bedroht oder betroffen sind;
- eine Anlaufstelle für Anwohner/innen rund um das Thema Energiesparen z. B. in Form einer regelmäßigen Energiespar-Sprechstunde sowie Informations-veranstaltungen in Rahmen Ihres Quartiersprogramms beispielsweise in Eltern-Kind-Cafés oder Integrationskursen für Geflüchtete;
- zufriedene und engagierte Bürger und Bürgerinnen, die das erworbene Wissen in der Nachbarschaft weitergeben;
- die aktive Beteiligung von Menschen mit geringem Einkommen am Klima-schutz im Alltag, weil Umweltschutz alle angeht und vor der Haustür beginnt.

Energiespar-Sprechstunde im Begegnungszentrum Bärenkämpen, Minden