Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ab 2008 standen dem Bundesumweltministerium aus dem Verkauf von Emissionshandelszertifikaten bis zu 400 Millionen Euro für die Klimaschutzinitiative zur Verfügung. Sie besteht aus einem nationalen und einem internationalen Teil. Ziel ist es, die vorhandenen großen Potenziale zur Emissionsminderung kostengünstig und in der Breite zu erschließen sowie innovative Modellprojekte voranzubringen. Seit dem Jahr 2022 ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Nationale Klimaschutzinitiative zuständig.

Konkret fördert die Klimaschutzinitiative Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Die internationale Klimaschutzinitiative unterstützt darüber hinaus auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungs- und Schwellenländern und gibt den Verhandlungen über ein internationales Klimaschutzabkommen neue Impulse.

Damit leistet die Klimaschutzinitiative einen wichtigen Beitrag zum Erreichen ambitionierter Klimaschutzziele in Deutschland, Europa und weltweit.

Daten zum Projekt

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und förderte zunächst das Bundesumweltministerium seit 2008 und fördert nun das Bundesklimaschutzministerium zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Programme und Projekte der Klimaschutzinitiative decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Der Stromspar-Check leistet durch seine Klimaschutzanstrengungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative als innovatives Einzelprojekt einen wichtigen Beitrag dazu, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht. Zudem dient das Projekt seit Langem und zunehmend als gutes Beispiel für vergleichbare Projekte im europäischen und im internationalen Ausland.