FAQs – Ihre Fragen, unsere Antworten

Ich will einen Stromspar-Check bei mir zuhause. Was muss ich tun?

Sie finden auf unserer Standorte-Karte (alternativ: Standorte-Liste) eine Übersicht unserer SSC-Standorte. Bitte schauen Sie dort nach dem nächstgelegenen SSC-Standort und wenden Sie sich direkt an das dortige Team, auch wenn Sie etwas weiter weg wohnen. Darüber hinaus bieten wir sowohl eine telefonische Beratung als auch eine Onlineberatung per Videocall an.

Kann ich den Stromspar-Check nutzen, wenn ich keine Sozialleistungen beziehe?

Teilnahmeberechtigt sind alle Haushalte, die über ein nur geringes Einkommen verfügen, das sind vor allem Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld ("Hartz IV", früher Arbeitslosengeld II), auch bei Aufstockung, von Sozialhilfe, Wohngeld, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz usw. sowie Inhaber*innen von lokalen Sozialpässen.

Aber auch Familien, die einen Kinderzuschlag erhalten oder Menschen mit einer geringen Rente können das kostenlose Angebot nutzen, ebenso wie alle Haushalte, deren Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag* liegt. Ob dies der Fall ist, klären wir mit Ihnen gemeinsam. Rufen Sie beim Standort in Ihrer Nähe an und vereinbaren Sie einen Termin.

* Wer unterhalb folgender Einkommensgrenzen verdient darf den Stromspar-Check in Anspruch nehmen (gesetzliche Pfändungsgrenze, Stand 08-2022):

  • 1.340 Euro bei Single-Haushalten.

Bei Unterhaltspflicht für weitere Personen gelten folgende Grenzen:

  • 1.840 Euro (eine Person),
  • 2.110 Euro (zwei Personen),
  • 2.390 Euro (drei Personen),
  • 2.670 Euro (vier Personen),
  • 2.950 Euro (fünf Personen).

Wieso ist der Stromspar-Check für mich kostenlos?

Die kostenfreie Projektangebot Stromspar-Check verbindet Klimaschutz mit Sozialpolitik. Der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) helfen Menschen mit geringem Einkommen, ihr knappes Budget und gleichzeitig das Klima zu schützen. Finanziell unterstützt wird das Angebot aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesklimaschutzminsteriums (vor 2022: des Bundesumweltministeriums).

Wie kann man Neustandort werden?

Noch gibt es den Stromspar-Check nicht in jeder Stadt oder in jedem Landkreis in Deutschland. Aber wir wachsen stetig. Wenn Sie in Ihrer Kommune dieses Angebot aufbauen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Standortentwicklung. Wenden Sie sich mit Ihrem Interesse in diesem Falle gern an Barbara Kalker oder Jürgen Königstein.